Was ist eine Bonitätsauskunft und warum wird sie bei der Wohnungssuche verlangt?
Bei der Suche nach einer Mietwohnung verlangen viele Vermieter oder Immobilienverwaltungen eine sogenannte Bonitätsauskunft. Diese dient dazu, die Zahlungsfähigkeit eines potenziellen Mieters einzuschätzen – also ob die Miete regelmäßig und zuverlässig gezahlt werden kann.
Was ist eine Bonitätsauskunft genau?
Die Bonitätsauskunft ist ein Dokument, das Informationen über Ihre finanzielle Zuverlässigkeit enthält. Meistens wird sie von Auskunfteien wie der Schufa, Boniversum oder Creditreform Boniversum erstellt. Sie basiert auf verschiedenen Daten wie:
- bestehenden oder vergangenen Krediten
- Zahlungsausfällen oder Mahnverfahren
- laufenden Handy- oder Leasingverträgen
Aus diesen Informationen wird ein Score-Wert berechnet. Dieser gibt Auskunft darüber, wie hoch das Risiko eingeschätzt wird, dass jemand seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt.
Warum wollen Vermieter eine Bonitätsauskunft sehen?
Für Vermieter ist die Bonitätsauskunft ein wichtiger Anhaltspunkt, um das Risiko von Mietausfällen zu minimieren. Wer eine gute Bonität vorweisen kann, zeigt damit, dass er oder sie in der Vergangenheit finanziell zuverlässig war – ein Pluspunkt bei der Wohnungsbewerbung.
Woher bekomme ich eine Bonitätsauskunft?
Sie können Ihre Bonitätsauskunft bei verschiedenen Auskunfteien beantragen. Eine kostenlose Selbstauskunft nach § 34 BDSG steht Ihnen einmal im Jahr zu, diese enthält allerdings teilweise mehr Informationen als für Vermieter notwendig ist. Alternativ gibt es auch kostenpflichtige Varianten, die speziell für Vermieter oder Immobilienanbieter aufbereitet sind, z. B.:
- Schufa-BonitätsCheck
- Bonify oder meineSCHUFA.de
Tipps für Mieter:
Beantragen Sie Ihre Bonitätsauskunft am besten rechtzeitig, damit Sie sie bei der Wohnungsbewerbung direkt vorlegen können.
Achten Sie darauf, dass es sich um eine aktuelle Auskunft handelt (nicht älter als 3 Monate).
Wenn es negative Einträge gibt, können Sie versuchen, diese zu klären oder zumindest eine Erklärung beizufügen, um Ihre Situation nachvollziehbar zu machen.