Brandschutz

Jeder Einzelne kann dazu beitragen, Brände zu verhindern und sich sowie seine Mitbewohner zu schützen!

Das sollten Sie beachten:

✅ Machen Sie sich mit den aufgeführten Brandschutzregeln vertraut, damit Sie im Notfall wissen, wie Sie sich richtig verhalten.
Kennen Sie Ihren Fluchtweg? Informieren Sie sich, wie Sie von Ihrer Wohnung aus auf dem kürzesten Weg zum nächsten Treppenhaus gelangen und wo sich das nächste Telefon befindet.
Parken Sie Ihr Auto nicht in gekennzeichneten Feuerwehrzufahrten oder vor Hydranten! Diese Flächen müssen für Einsatzkräfte immer frei bleiben.
✅ Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit Feuerzeugen, Zündhölzern oder Sicherheitseinrichtungen im Haus spielen.                                                                                                                                                                                      

Vorbeugende Maßnahmen im Wohnbereich:

  • Niemals im Bett rauchen! Zigaretten ausschließlich in nicht brennbare Behältnisse legen.
  • Offenes Feuer wie Gasherd oder Kerzen niemals unbeaufsichtigt lassen.
  • Fettbrände (z. B. in der Pfanne) niemals mit Wasser löschen! Flammen mit einem passenden Topfdeckel ersticken oder eine Löschdecke verwenden.
  • Keine brennbaren Flüssigkeiten oder feuergefährliche Abfälle im Wohnbereich lagern.
  • Elektro- und Gasgeräte nur von Fachbetrieben installieren oder reparieren lassen.
  • Eingeschaltete Elektrogeräte wie Herd, Bügeleisen oder Kaffeemaschine nicht unbeaufsichtigt lassen.
  • Bügeleisen, Heiz- und Kochgeräte auf nicht brennbare Unterlagen stellen und beim Verlassen des Raumes unbedingt ausschalten.
  • Nur geprüfte und einwandfreie Elektrogeräte verwenden.
  • Zündhölzer, Feuerzeuge und Kerzen außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • Verlängerungskabel nicht unter Bodenbelägen verlegen.

Vorbeugende Maßnahmen im Haus:

  • Flure, Treppenaufgänge und Kellergänge als Flucht- und Rettungswege freihalten.
  • Sperrmüll, abgestellte Kinderwägen oder brennbare Flüssigkeiten (Farben, Lacke etc.) nicht im Haus lagern – sie ziehen Brandstifter an!
  • Brandschutztüren immer geschlossen halten! Sie schützen vor der schnellen Ausbreitung von Feuer und Rauch (Keine Türstopper bei Brandschutztüren verwenden!).
  • Türen geschlossen halten!
  • Keller und Dachboden regelmäßig entrümpeln (Mieterhaftung!).
  • Gegenstände, zum Beispiel Fahrräder, dürfen nicht in Wohnungen, Treppenhäusern oder Kellerfluren, die als Fluchtweg dienen, abgestellt werden.
  • Das Einstellen von Mofas, Mopeds und Motorrädern ist generell nicht gestattet!
  • Rauchen, Feuer und offenes Licht sind in den öffentlich zugänglichen Räumen streng verboten!

 

Vorbeugende Maßnahmen im Treppenhaus:

Das Treppenhaus ist der wichtigste Fluchtweg in einem Mehrfamilienhaus! Bei einem Brandfall muss die Feuerwehr es rauchfrei halten und Bewohner retten können. Hindernisse kosten wertvolle Zeit und gefährden Leben.

  • Keine Gegenstände im Treppenhaus abstellen! Schuhe, Schränke, Mülltüten oder Dekorationen sind nicht erlaubt.
  • Jeder Gegenstand im Treppenhaus kann zur Brandgefahr werden! Besonders leicht entflammbare Materialien.
  • Fahrräder gehören in den Fahrradraum oder in Ihren eigenen Kellerraum.
  • Rollatoren & Kinderwägen zusammenklappen, um den Fluchtweg nicht zu blockieren.

 

Sicheres Laden von E-Bikes im Keller:

Folgende Sicherheitsmaßnahmen sollten Sie beachten:
✅ Nutzung eines originalen Ladegeräts
✅ Laden nicht unbeaufsichtigt lassen
Keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel verwenden
✅ Akku nicht in der Nähe von brennbaren Materialien laden

Rauchwarnmelder retten Leben!

 

Diese Richtlinien zum Brandschutz sind nicht abschließend. Bei weiteren Fragen oder für zusätzliche Ratschläge wenden Sie sich bitte an Ihre örtliche Feuerwehr.