Richtig Heizen und Lüften

Richtiges Heizen und Lüften ist entscheidend für ein gesundes Raumklima, die Vermeidung von Schimmelbildung und die Einsparung von Heizenergie. Das Umweltbundesamt betont, dass regelmäßiges und ausreichendes Lüften in vielen Fällen der Schimmelbildung in Räumen vorbeugen kann.

Warum ist richtiges Lüften wichtig?

Durch alltägliche Aktivitäten wie Kochen, Duschen oder sogar Atmen steigt die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen an. Ohne ausreichenden Luftaustausch kann diese Feuchtigkeit zu Schimmelbildung führen, insbesondere an kalten Außenwänden. Schimmel beeinträchtigt nicht nur die Bausubstanz, sondern kann auch gesundheitliche Probleme verursachen.

Empfehlungen des Umweltbundesamtes:

Schlafräume: Vor dem Schlafengehen und morgens nach dem Aufstehen intensiv mit weit geöffnetem Fenster stoßlüften. Die Tür zu kühleren Schlafzimmern sollte immer geschlossen bleiben, um den Feuchtigkeitsaustausch mit wärmeren Räumen zu minimieren.

Häufige Fehler bei Wärmedämmung und Lüftung

Viele Maßnahmen zur Energieeinsparung können unbeabsichtigt zu Feuchtigkeitsproblemen und Schimmelbildung führen:

  • Dauerhaft gekippte Fenster (führt zu Wärmeverlust, aber nicht zu effektivem Luftaustausch)
  • Abgedichtete Fenster und Türen ohne ausreichendes Lüften
  • Große Möbelstücke direkt an Außenwänden (verhindert Luftzirkulation)
  • Lange Vorhänge oder Verkleidungen vor Heizkörpern

 

Tipps für richtiges Heiz- und Lüftungsverhalten

  • ✅ Ausreichend heizen: Auch wenig genutzte Räume sollten beheizt werden (mind. 16-18°C). Die Temperatur an Innenwänden sollte nie unter 17°C fallen
  • ✅ Freie Heizkörper: Heizkörper nicht mit Möbeln oder Vorhängen verdecken, damit die warme Luft zirkulieren kann
  • ✅ Räume nicht unnötig auskühlen lassen: Es ist effizienter, Räume konstant auf einer angenehmen Temperatur zu halten, anstatt sie immer wieder hoch zu heizen
  • ✅ Türpolitik: Türen zu weniger beheizten Räumen geschlossen halten, um Feuchtigkeitsverlagerung zu vermeiden
  • ✅ Stoßlüften statt Kipplüften: Fenster mehrmals täglich für 5-10 Minuten komplett öffnen, am besten mit Durchzug
  • ✅ Möbel mit Abstand: Große Möbelstücke mit mindestens 10 cm Abstand von Außenwänden platzieren, um Luftzirkulation zu ermöglichen
  • ✅ Feuchtigkeit gezielt abführen: Nach dem Duschen oder Kochen sofort lüften und die Tür geschlossen halten, damit der Dampf nicht in andere Räume zieht
  • ✅ Keine Dauerlüftung: Gekippte Fenster sind ineffektiv und führen eher zu Auskühlung als zu einem richtigen Luftaustausch

 

Ein bewusster Umgang mit Heizen und Lüften sorgt nicht nur für ein angenehmes Raumklima, sondern verhindert auch Feuchtigkeitsschäden und spart Heizkosten.