Mülltrennung

Eine korrekte Mülltrennung ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern hilft auch, wertvolle Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu schützen. Damit Abfälle recycelt oder richtig entsorgt werden können, sollten Mieter folgende Grundregeln beachten:

Auch das städtische Abfallwirtschafts Unternehmen KUFI stellt eine viel Zahl von Informationen zur richtigen Mülltrennung auf Ihrer Website, sowie einen Flyer, zur Verfügung.

🌐Link: KUFI Abfall ABC

Richtig Müll trennen – So geht’s!

Restmüll (Schwarze Tonne)

Dinge, die nicht recycelt werden können, gehören in den Restmüll:
✔ Hygieneartikel (Taschentücher, Windeln, Wattestäbchen)
✔ Zigarettenstummel
✔ Staubsaugerbeutel
✔ Keramik, Porzellan, kaputte Gläser
✔ Verschmutzte Verpackungen

❌ Nicht in den Restmüll: Elektrogeräte, Batterien, Farben/Lacke – diese gehören in den Sondermüll!

Papiermüll (Grüne Tonne)

Alles aus Papier, Pappe oder Karton darf hier rein:
✔ Zeitungen, Zeitschriften, Bücher
✔ Kartons (bitte flach machen)
✔ Papiertüten, Schreibpapier, Verpackungen aus Papier
✔ Eierkartons

❌ Nicht in die Papiertonne: Verschmutztes Papier, beschichtete Verpackungen (z. B. Pizzakartons mit Fettflecken oder Getränkekartons – diese gehören in den Gelben Sack).

Verpackungen (Gelbe Tonne)

Hier kommen Verpackungen aus Kunststoff, Metall oder Verbundmaterialien rein:
✔ Plastikflaschen (ohne Pfand)
✔ Joghurtbecher - ohne Deckel (bitte ausspülen)
✔ Getränkekartons (Tetra Paks)
✔ Konservendosen, Alufolie, Kronkorken
✔ Plastikverpackungen von Lebensmitteln

❌ Nicht in den Gelben Sack: Essensreste, Papier, Glas oder Elektroschrott.

Glas (Altglascontainer)

Glasflaschen und Glasbehälter bitte nach Farben getrennt entsorgen:
✔ Weißglas
✔ Grünglas
✔ Braunglas

❌ Nicht ins Altglas: Fensterglas, Spiegel, Porzellan – diese gehören in den Restmüll oder zum Wertstoffhof.

Biomüll (Braune Tonne)

Alles, was kompostierbar ist, gehört hier rein:
✔ Obst- und Gemüseschalen
✔ Kaffeesatz, Teebeutel
✔ Eierschalen
✔ Gartenabfälle (kleine Mengen)
✔ Essensreste (ohne Verpackung)

❌ Nicht in den Biomüll: Plastiktüten (auch „kompostierbare“!), Zigaretten, Asche, Fleisch oder gekochte Speisen (wegen Ungeziefergefahr).

Sondermüll (Wertstoffhof/Sammelstellen)

Manche Abfälle dürfen nicht in den Hausmüll:
✔ Elektrogeräte (z. B. alte Handys, Toaster, Fernseher)
✔ Batterien & Akkus (gibt es Sammelstellen in Supermärkten)
✔ Farben, Lacke, Chemikalien
✔ Sperrmüll (z. B. Möbel, Matratzen) – bitte Abholung beantragen

 

Wichtig für alle Mieter:

✅ Müll sauber trennen: Keine Fremdstoffe in falsche Tonnen werfen.
✅ Tonnen richtig befüllen: Deckel muss immer geschlossen sein.
✅ Keine Müllsäcke neben die Tonne stellen: Das kann als illegale Müllentsorgung gewertet werden.
✅ Sperrmüll frühzeitig anmelden: Stadt oder Vermieter informieren, wenn große Gegenstände entsorgt werden müssen.

Eine gute Mülltrennung hilft dabei, Kosten für die Abfallentsorgung gering zu halten und die Umwelt zu schützen.

Sonderleerungen müssen der Hausgemeinschaft über die Betriebskosten gesondert in Rechnung gestellt werden.

Danke für Ihre Mithilfe!